• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Flecken entfernen

Tipps und Hausmittel zur Fleckenentfernung

Waschmaschine stinkt – helfen Hausmittel wie Essig?

Dass die Waschmaschine früher oder später unangenehm modrig zu riechen beginnt ist eigentlich normal. Das kommt daher, dass sich in den Ritzen und Rillen, hinter den Schläuchen und auch hinter der Waschtrommel selbst Schlicken und Schmutzreste sammeln.

Was tun, wenn die Waschmaschine modrig riecht oder stinkt?

Auch durch abgestandene Luft und abgestandenes Wasser können diese Gerüche entstehen. Doch niemand muss sich damit abfinden. Es gibt sogar sehr gute Hausmittel auch ohne Chemie (wie zum Beispiel Essig), die den stinkenden Waschmaschinen zu Leibe rücken.

Wieso stinkt eine Waschmaschine?

Meist sind es Haare, Schmutzreste, abgestandenes Wasser und Flusen, die sich im Flusensieb, hinter den Gummidichtungen und hinter der Waschtrommel verstecken, und unangenehm zu riechen beginnen. Der Geruch ist auch ein Anzeichen dafür, dass sich bereits Schimmel oder Bakterien gebildet haben.

Darum ist der Gestank nicht nur unangenehm, sondern kann auf die Dauer auch schädlich sein. Auch wenn die Waschmaschine, sofern sie nicht in Betrieb ist, nie durchgelüftet wird, sammelt sich schnell ein muffiger Geruch.

Auch Reste und Klumpen vom Waschmittel, oder Wasserrückstände in den Schläuchen können sich sammeln und einen modrigen Geruch erzeugen.

Sobald die ersten Anzeichen von unangenehmen Gerüchen bemerkt werden, sollten Sie schnell handeln. Mit ein paar Tipps und Tricks bekommen Sie Ihre Waschmaschine im Nu wieder sauber.

Dies ist wichtig, denn wenn die Waschmaschine stinkt, dann riecht auch der gesamte Wirtschaftsraum, die Waschküche oder das Badezimmer unangenehm.

Welche Hausmittel helfen gegen eine stinkende Waschmaschine?

Wenn Sie eine neue Waschmaschine bekommen sollten Sie alles daran setzen, dass die Waschmaschine erst gar nicht zu stinken beginnt. Mit wenigen Handgriffen nach jedem Waschgang lässt sich das Risiko deutlich minimieren.

Lassen Sie die Waschmaschine nach dem Waschen immer geöffnet. So kann das restliche Wasser besser verdunsten und auch Luft kann zirkulieren. So riecht der Innenraum der Waschmaschine immer frisch.

Reinigen Sie nach jedem Waschgang das Flusensieb und auch die Waschpulverlade. Gerade in der Lade für Waschpulver und Weichspüler sammeln sich gerne Reste, die schnell zu schimmeln und zu stinken beginnen.

Reinigen Sie den Innenraum der Waschmaschine von Zeit zu Zeit und kontrollieren Sie auch hinter den Gummidichtungen. Gut wäre es, wenn Sie hinter den Gummidichtungen nach jedem Waschgang kurz trocken nachwischen. So kann es nicht zu schmierigen und schleimigen Ablagerungen kommen.

Kochwäsche hilft gegen eine stinkende Waschmaschine

Auch ist es ratsam, wenn Sie von zeit zu Zeit eine Ladung Kochwäsche waschen. Gerade in Haushalten, in welchen niemals Kochwäsche gewaschen wird, fängt die Maschine schneller zu stinken an.

Durch das sogenannte Kochprogramm bei 90° Celsius eliminieren Sie die Keime und Bakterien in der Trommel. Nicht vergessen – auch hier im Anschluss hinter der Gummidichtung trocken nachwischen.

Überprüfen Sie die Ablaufpumpe, wenn bislang alle anderen Punkte abgehakt sind, und die Waschmaschine immer noch stinkt. Vielleicht sind Pumpe oder Schläuche undicht und irgendwo hinter der Maschine oder am Boden der Waschmaschine kann sich so Wasser sammeln, das faulig nach Eiern zu stinken beginnt.

Wenn auch das nicht der Fall ist, dann müssen Sie die Waschmaschine entkalken. Dafür gibt es im Handel Tabletten und Pulver, Sie können aber auch zu guten, alten Hausmitteln greifen, die in der Regel nicht nur günstiger, sondern auch wirksamer und auf jeden Fall gesünder für die Umwelt sind.

Das bekannteste und beliebteste Hausmittel ist Essig. Wie Sie mit dem Essig am besten umgehen, und welche Hausmittel es noch gibt, möchten wir Ihnen nun erklären.

Wie wendet man Essig an um gegen den Gestank vorzugehen?

Geben Sie Essig oder Essigessenz in den Waschmittelbehälter und den Behälter für den Weichspüler und schalten Sie die Waschmaschine bei 90° Celsius ein. Für einen Waschgang zum Entkalken nehmen Sie am besten 2 EL Essig.

Sie können die Waschmaschine auch mit Zitronensäure entkalken. Dazu geben Sie 1 EL Zitronensäure in den Waschpulverbehälter und schalten die Waschmaschine bei 90° Celsius ein.

Auch mit Natron oder Backpulver funktioniert das Entkalken der Waschmaschine mit Hausmittel sehr gut. Auch vom Natron benötigen Sie in etwa 1 EL, den Sie ins Fach für das Waschpulver geben und die Waschmaschine wieder bei 90° Celsius starten.

Nicht so natürlich und ökologisch, aber ebenso wirksam ist Bleiche oder Chlor. Damit können Sie ebenfalls die Waschmaschine durchspülen, entkalken und desinfizieren. Auch hier reichen ein bis zwei Esslöffel, die Sie in das Waschmittelfach geben. Die Waschmaschine wird auch mit dem Chlor bei 90° Celsius eingeschaltet.

Sie sollten diese Vorgänge zum Entkalken und reinigen jedoch nicht täglich durchführen, da gerade Essig, Zitronensäure und Chlor auch die Gummidichtungen und Schläuche angreifen könnten. Das würde dazu führen, dass diese mit der Zeit brüchig werden.

Vor allem ist es auch wichtig, dass Sie nach dem Durchspülen auch wieder hinter den Gummidichtungen und hinter der Türdichtung nachwischen und nachtrocknen.

Wenn Sie die Waschmaschine immer wieder zwischendurch reinigen, entkalken, gut trockenwischen und auch darauf achten, Ihre Wäsche nicht nur bei 30° Celsius oder 40° Celsius zu waschen, dann sollte das Problem mit der stinkenden Waschmaschine bald aus der Welt geschaffen sein.

Oft hilft es auch, wenn Sie zum Beispiel weniger Waschmittel und weniger Weichspüler verwenden. Durch eine permanente Überdosierung kommt es auch häufig zu Verklumpungen. Kontrollieren Sie also regelmäßig auch das Fach für Waschmittel und Weichspüler und reinigen Sie es, wie auch das Flusensieb nach jedem Waschgang.

Kategorie: Waschmaschine reinigen

Haupt-Sidebar

  • Flecken entfernen
  • Waschmaschine reinigen
  • Balsamico-Flecken entfernen
  • Blutflecken entfernen
  • Edding Flecken entfernen
  • Filzstiftflecken entfernen
  • Fettflecken entfernen
  • Gemüseflecken entfernen
  • Grasflecken entfernen
  • Kalkflecken entfernen
  • Karottenflecken entfernen
  • Ketchupflecken entfernen
  • Harzflecken entfernen
  • Kaugummi entfernen
  • Glühweinflecken entfernen
  • Kaffeeflecken entfernen
  • Bügeleisen reinigen
  • Grill reinigen
  • Deoflecken entfernen
  • Haarfarbe-Flecken entfernen
  • Fugen reinigen
  • Reinigungsmittel
    • Allzweckreiniger – eine Allzweckwaffe?
    • Essigreiniger
    • Badreiniger
    • Fleckenmittel
    • Edelstahlreiniger
    • Fettlöser
    • Fliesenreiniger
    • Flüssigseife
    • Gallseife
    • Glasreiniger
    • Handwaschpaste
    • Haushaltsreiniger
    • Kalkentferner
    • Kernseife
  • Hartnäckige Flecken
  • Flecken aus verschiedenen Oberflächen entfernen
    • Flecken aus Autositzen entfernen
    • Flecken von Beton entfernen
    • Flecken von Fliesen entfernen
    • Flecken von Granit entfernen
    • Flecken von Naturstein entfernen
    • Flecken von Parkett entfernen
  • Fleckenentfernung
    • Fleckenentferner
    • Fleckensalz
    • Fleckenspray
    • Fleckenteufel
    • Fleckenwasser
    • Waschbenzin
  • Klebereste entfernen
  • Kosmetikflecken entfernen
    • Lippenstift-Flecken entfernen
    • Make-up Flecken entfernen
    • Mascara-Flecken entfernen
    • Nagellackflecken entfernen
    • Selbstbräuner-Flecken entfernen
    • Sonnencreme-Flecken entfernen
  • Kugelschreiberflecken entfernen
  • Lebensmittelflecken entfernen
    • Milchflecken entfernen
    • Muttermilch-Flecken entfernen
    • Olivenöl-Flecken entfernen
    • Schokoladenflecken entfernen
    • Schwarzer Tee Flecken entfernen
    • Sojasauce-Flecken entfernen
    • Teeflecken entfernen
  • Lederflecken entfernen
    • Lederreinigung
  • Obstflecken entfernen
    • Granatapfelflecken entfernen
    • Kirschsaftflecken entfernen
    • Mandarinenflecken entfernen
    • Orangensaftflecken entfernen
    • Pfirsichflecken entfernen
  • Ölflecken entfernen
  • Putzmittel
    • Orangenreiniger
    • Putzstein
  • Reinigungsgeräte
  • Schimmelflecken entfernen
    • Anti-Schimmel-Mittel
    • Schimmel in der Wohnung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Schimmel im Bad
    • Schimmelentferner in der Wohnung
  • Kunststoffreiniger
  • Schmutzradierer
  • Rotweinflecken entfernen
  • Spezial Reinigungen
    • PC reinigen
    • Photovoltaik-Reinigung
  • Stockflecken entfernen
  • Löwenzahn Flecken entfernen
  • Rostflecken entfernen
  • Schweissflecken entfernen
  • Teerflecken entfernen
  • Marmor Flecken
  • Möhrenbrei-Flecken entfernen
  • Paprikaflecken entfernen
  • Rote Beete Flecken entfernen
  • Rotkohl-Flecken entfernen
  • Wachsflecken entfernen
  • Teppichreiniger
  • Textmarker Flecken entfernen
  • Tintenflecken entfernen
  • Urinflecken entfernen
  • Wasserflecken entfernen
  • Tomatenflecken entfernen
  • Tomatensoße-Flecken entfernen
  • Zahnpasta-Flecken entfernen
  • Adblue-Flecken entfernen
  • Avocado-Flecken entfernen
  • Ausfluss-Flecken entfernen
  • Baby-Stuhlgang-Flecken entfernen
  • Bolognese-Flecken entfernen
  • Babybrei-Flecken entfernen
  • Chili-Flecken entfernen
  • Colaflecken entfernen
  • Curryflecken entfernen
  • Creme-Flecken entfernen
  • Dieselflecken entfernen
  • Coronavirus entfernen
  • Erdflecken entfernen
  • Fineliner-Flecken entfernen
  • Fahrradöl-Flecken entfernen
  • Gulaschflecken entfernen
  • Gurkenflecken entfernen
  • Eingebrannte Herd-Flecken entfernen
  • Algen entfernen
  • Ablagerungen im WC entfernen
  • Altes Silikon entfernen
  • Heidelbeeren-Flecken entfernen
  • Brandgeruch entfernen
  • Brombeerflecken entfernen
  • Bügelflecken entfernen
  • Butterflecken entfernen
  • Aufkleber entfernen
  • Geruch von Buttersäure entfernen
  • Algen im Aquarium entfernen
  • Kalk & Kalkablagerungen im Aquarium entfernen
  • Autoaufkleber entfernen
  • Autowachs vom Lack entfernen
  • Aasgeruch entfernen
  • Augenringe dauerhaft entfernen
  • Augenbrauenfarbe entfernen
  • Flüssigkeit einer ausgelaufenen Batterie entfernen
  • Kratzer aus den Alufelgen entfernen
  • Ahorn-Sprösslinge entfernen
  • Aluminium-Korrosionen entfernen
  • Algen von der Fassade entfernen
  • Salzfraß & Oxidation von Alufelgen entfernen
  • Alleskleber entfernen
  • Altes Werkzeug entrosten
  • Alkydharzlack entfernen
  • Alkoholflecken entfernen
  • Acrylfarbe von Fliesen & Holz entfernen
  • Acrylfarbe & Acryllack von der Haut entfernen
  • Acrylfarbe von der Leinwand entfernen
  • Abgebrochene Schraube entfernen
  • Abdrücke & Druckstellen im Teppich entfernen
  • Hundespeichel- & Hundeurin-Flecken entfernen
  • Abfärbungen entfernen
  • Haare aus dem Abfluss entfernen
  • Abflussgeruch entfernen
  • Abdrücke & Druckstellen im Leder entfernen
  • Bienennest entfernen
  • Baumharz entfernen
  • Blattläuse entfernen
  • Bauschaum entfernen
  • Abklebeband ohne Rückstände entfernen
  • Abblätternde Farbe von Holz entfernen
  • Ameisen entfernen
  • Ammoniakgeruch entfernen
  • Beule aus Auto entfernen
  • Beize entfernen
  • Bepanthen-Flecken entfernen
  • Haare am Bauch entfernen
  • Belag in der Kaffeekanne entfernen
  • Beläge von den Zähnen entfernen
  • Belag auf Bügeleisen entfernen
  • Zungenbelag entfernen
  • Bettwanzen entfernen
  • Brusthaare entfernen
  • Belag auf den Mandeln entfernen
  • Kratzer in der Brille entfernen
  • Bügeletiketten & Bügelbilder entfernen
  • Blaubeerflecken entfernen
  • Bleistift von Holz entfernen
  • Bleistift von der Wand & Tapete entfernen
  • BH Bügel aus Waschmaschine entfernen
  • Rost vom Auto entfernen
  • Benzingeruch entfernen

© flecken-entfernen.info | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Alle Tipps ohne Gewähr.
* Werbelink / Affiliatelink: Beim Kauf über diesen Link erhalten wir ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision