• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Flecken entfernen

Tipps und Hausmittel zur Fleckenentfernung

Waschmaschine reinigen mit Essig

Bei der Verwendung von Säuren wie beispielsweise Essig für die Entkalkung oder Reinigung einer Waschmaschine muss gut auf die Dosierung geachtet werden. Denn zu viel Säure kann der Waschmaschine auch schaden.

Waschmaschine mit Essig reinigenEssig kann zum Beispiel die Dichtungen der Maschine (Gummiringe) angreifen und zerstören, daher ist bei der Waschmaschinenreinigung beim Gebrauch von Säuren bzw. Essig Vorsicht walten zu lassen.

Wir erklären dir aber in diesem Beitrag alles zur Essigreinigung, insbesondere bezüglich Dosierung und Anwendung, sodass du nichts falsch machen kannst!

Wissenswertes zu Essig

Wenn von Essig gesprochen wird, kann damit nicht nur Essig selber, sondern auch Essigsäure oder Essigessenz gemeint sein. Für die Reinigung der Waschmaschine wirkt der handelsübliche Essig schwächer, da der Säureanteil geringer ist als bei der Essigessenz. Natürlich erreichst du dennoch eine Wirkung, diese ist einfach nicht so stark. Gleichzeitig schonst du aber dabei das Innenleben der Waschmaschine vor einem zu starken Angriff durch Säure. Hier ein kurzer Überblick:

  • Essigsäure
    Summenformel C2H4O2
  • Essigessenz
    Enthält maximal 25 Prozent Essigsäure
  • Essig wie zum Beispiel Rot- oder Weißweinessig
    Enthält 5 bis 15.5 Prozent Essigsäure
    Mit anderen Worten ist Essig einfach mit Flüssigkeit verdünnte Essigsäure

Da Essig Säure enthält, sollte man im Umgang mit der Substanz aufpassen. Somit muss Kontakt mit den Augen und ähnliches unbedingt vermieden werden. Die Säure ist nicht ganz so aggressiv, wie zum Beispiel Zitronensäure oder andere Säuren, doch auch bei Essig können bei einer großen Überdosierung Schäden auftreten. Daher solltest du auf unsere Gebrauchsanweisung und Dosierung achten und keine Experimente mit der Säure machen.

Mit Essig die Waschmaschine reinigen & entkalken

Um die Maschine zu entkalken und zu reinigen kann man Essig sowohl in die Trommel, als auch in das Waschmittelfach geben. Wenn man es in die Trommel gibt kann nichts passieren. Im Waschmittelfach sollte man jedoch vorsichtiger sein, da ansonsten der Plastik angegriffen werden kann.

Essig (also mit bis zu knapp 15 Prozent Essigsäure) sollte mit Wasser verdünnt werden, wobei wir dir bei einer Dosierung von 200 Mililiter Essig eine Verdünnung mit 400 Mililiter Wasser als Mischverhälltnis empfehlen.

Benutzt du Essigessenz oder sogar Essigsäure, so musst du beachten, dass der Säuregehalt viel höher ist und du entsprechend mehr Wasser für die Verdünnung des Gemisches benötigst.

Lasse die Waschmaschine anschliessend mit der höchsten Waschtemperatur leer laufen. Unterbrich den Waschgang erst kurz bevor die Maschine abpumpen würde und lasse das Essig dann lange einwirken. Nur so entfaltet es seine komplette Reinigungs- und Entkalkungskraft.

Du kannst dazu einfach die Pausenfunktion drücken und 4-8 Stunden warten. Du kannst die Waschmaschine zum Beispiel kurz vor dem Schlafengehen mit Essig reinigen und dann pausieren. Am nächsten Morgen lässt du die Maschine dann abpumpen und nochmals leer laufen.

Wir empfehlen dir die Waschmaschine ein zweites Mal laufen zu lassen, damit deine Kleider anschliessend nicht nach Essig riechen. Dieser Schritt ist aber rein optional.

Anleitung

  • 200 Mililiter Essig in die Maschine geben
  • Essig je nach Säuregehalt mit Wasser verdünnen (ca. 400 Mililiter Wasser bei normalem Essig)
  • Waschmaschine auf höchster Temperaturstufe leer laufen lassen
  • Waschgang komplett durchlaufen lassen (bis kurz vor dem Abpumpen)
  • Anschliessend Pausentaste drücken und Essig einwirken lassen

Vorteile von Essig beim Entkalken und Reinigen

Essig ist ein gutes Hausmittel zum Entkalken der Waschmaschine. Es beseitigt den Kalk der Maschine verhältnismässig gut und ist zudem noch günstig. Obwohl Essig eine Säure ist, ist sie nicht all zu aggressiv (wenn sie korrekt verdünnt wird). Daher ist Essig sicherer als andere Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure.

Aber auch für das Reinigen der Waschmaschine eignet sich Essig sehr gut, da es neben der kalklösenden Eigenschaft auch eine antibakterielle Wirkung hat. So kann Essig zum Beispiel sehr gut eingesetzt werden, wenn die Waschmaschine stinkt oder muffig riecht und man auf eine Chemiekeule wie Danklrix verzichten möchte.

Aber auch gegen leichten Schimmel in der Waschmaschine oder für die Reinigung des Gummidichtungringes der Waschmaschinentüre eignet sich Essig ausgezeichnet.

Nachteile von Essig

Da Essig eine Säure ist, kann diese an manchen stellen der Waschmaschine auch Schäden verursachen. Zum Beispiel bei der Zugabe im Waschmittelfach. Hier muss das Essig mit Wasser verdünnt werden, weil es sonst das Material angreifen könnte. Darauf muss geachtet werden, bevor Schäden auftreten.

Leider oxidiert Essig (bzw. die Essigsäure) mit Kupfer. In nahezu allen Waschmaschinen ist aber Kupfer oder zumindest Messing (Kupferlegierung) verbaut. Dieses Kupfer reagiert dabei mit der Essigsäure im Essig und es entsteht Kupferacetat (Gründspan).

Grünspan ist nichts weiteres als eine Alterungsschicht auf Kupferoberflächen, wodurch mit der Zeit eine Zersetzung (Korrosion) passiert. Einfach ausgedrückt: die Waschmaschine hat eine kürzere Lebensdauer und die Kupferdichtungen verlieren einen Teil ihrer Dichtungswirkung.

Daher sollte Essig nur unregelmässig zur Reinigung oder Entkalkung der Waschmaschine eingesetzt werden. Wenn die Waschmaschine stinkt oder man Bakterien und Schimmel bekämpfen möchte, kann man aber bedenkenlos zu Essig greifen.

Fazit zur Reingung mit Essig

Im ganzen ist Essig ein geeignetes Hausmittel für die Entkalkung und Reinigung einer Waschmaschine, sofern es unregelmässig eingesetzt wird. Essig ist im Gegensatz zu Drogerieprodukten sicherlich günstiger und in fast jedem Haushalt zu finden. Dabei sollte es jedoch mit Verstand und hauptsächlich bei Gestank, Bakterien oder muffligem Geruch eingesetzt werden.

Kategorie: Waschmaschine reinigen

Haupt-Sidebar

  • Flecken entfernen
  • Waschmaschine reinigen
  • Balsamico-Flecken entfernen
  • Blutflecken entfernen
  • Edding Flecken entfernen
  • Filzstiftflecken entfernen
  • Fettflecken entfernen
  • Gemüseflecken entfernen
  • Grasflecken entfernen
  • Kalkflecken entfernen
  • Karottenflecken entfernen
  • Ketchupflecken entfernen
  • Harzflecken entfernen
  • Kaugummi entfernen
  • Glühweinflecken entfernen
  • Kaffeeflecken entfernen
  • Bügeleisen reinigen
  • Grill reinigen
  • Deoflecken entfernen
  • Haarfarbe-Flecken entfernen
  • Fugen reinigen
  • Reinigungsmittel
    • Allzweckreiniger – eine Allzweckwaffe?
    • Essigreiniger
    • Badreiniger
    • Fleckenmittel
    • Edelstahlreiniger
    • Fettlöser
    • Fliesenreiniger
    • Flüssigseife
    • Gallseife
    • Glasreiniger
    • Handwaschpaste
    • Haushaltsreiniger
    • Kalkentferner
    • Kernseife
  • Hartnäckige Flecken
  • Flecken aus verschiedenen Oberflächen entfernen
    • Flecken aus Autositzen entfernen
    • Flecken von Beton entfernen
    • Flecken von Fliesen entfernen
    • Flecken von Granit entfernen
    • Flecken von Naturstein entfernen
    • Flecken von Parkett entfernen
  • Fleckenentfernung
    • Fleckenentferner
    • Fleckensalz
    • Fleckenspray
    • Fleckenteufel
    • Fleckenwasser
    • Waschbenzin
  • Klebereste entfernen
  • Kosmetikflecken entfernen
    • Lippenstift-Flecken entfernen
    • Make-up Flecken entfernen
    • Mascara-Flecken entfernen
    • Nagellackflecken entfernen
    • Selbstbräuner-Flecken entfernen
    • Sonnencreme-Flecken entfernen
  • Kugelschreiberflecken entfernen
  • Lebensmittelflecken entfernen
    • Milchflecken entfernen
    • Muttermilch-Flecken entfernen
    • Olivenöl-Flecken entfernen
    • Schokoladenflecken entfernen
    • Schwarzer Tee Flecken entfernen
    • Sojasauce-Flecken entfernen
    • Teeflecken entfernen
  • Lederflecken entfernen
    • Lederreinigung
  • Obstflecken entfernen
    • Granatapfelflecken entfernen
    • Kirschsaftflecken entfernen
    • Mandarinenflecken entfernen
    • Orangensaftflecken entfernen
    • Pfirsichflecken entfernen
  • Ölflecken entfernen
  • Putzmittel
    • Orangenreiniger
    • Putzstein
  • Reinigungsgeräte
  • Schimmelflecken entfernen
    • Anti-Schimmel-Mittel
    • Schimmel in der Wohnung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Schimmel im Bad
    • Schimmelentferner in der Wohnung
  • Kunststoffreiniger
  • Schmutzradierer
  • Rotweinflecken entfernen
  • Spezial Reinigungen
    • PC reinigen
    • Photovoltaik-Reinigung
  • Stockflecken entfernen
  • Löwenzahn Flecken entfernen
  • Rostflecken entfernen
  • Schweissflecken entfernen
  • Teerflecken entfernen
  • Marmor Flecken
  • Möhrenbrei-Flecken entfernen
  • Paprikaflecken entfernen
  • Rote Beete Flecken entfernen
  • Rotkohl-Flecken entfernen
  • Wachsflecken entfernen
  • Teppichreiniger
  • Textmarker Flecken entfernen
  • Tintenflecken entfernen
  • Urinflecken entfernen
  • Wasserflecken entfernen
  • Tomatenflecken entfernen
  • Tomatensoße-Flecken entfernen
  • Zahnpasta-Flecken entfernen
  • Adblue-Flecken entfernen
  • Avocado-Flecken entfernen
  • Ausfluss-Flecken entfernen
  • Baby-Stuhlgang-Flecken entfernen
  • Bolognese-Flecken entfernen
  • Babybrei-Flecken entfernen
  • Chili-Flecken entfernen
  • Colaflecken entfernen
  • Curryflecken entfernen
  • Creme-Flecken entfernen
  • Dieselflecken entfernen
  • Coronavirus entfernen
  • Erdflecken entfernen
  • Fineliner-Flecken entfernen
  • Fahrradöl-Flecken entfernen
  • Gulaschflecken entfernen
  • Gurkenflecken entfernen
  • Eingebrannte Herd-Flecken entfernen
  • Algen entfernen
  • Ablagerungen im WC entfernen
  • Altes Silikon entfernen
  • Heidelbeeren-Flecken entfernen
  • Brandgeruch entfernen
  • Brombeerflecken entfernen
  • Bügelflecken entfernen
  • Butterflecken entfernen
  • Aufkleber entfernen
  • Geruch von Buttersäure entfernen
  • Algen im Aquarium entfernen
  • Kalk & Kalkablagerungen im Aquarium entfernen
  • Autoaufkleber entfernen
  • Autowachs vom Lack entfernen
  • Aasgeruch entfernen
  • Augenringe dauerhaft entfernen
  • Augenbrauenfarbe entfernen
  • Flüssigkeit einer ausgelaufenen Batterie entfernen
  • Kratzer aus den Alufelgen entfernen
  • Ahorn-Sprösslinge entfernen
  • Aluminium-Korrosionen entfernen
  • Algen von der Fassade entfernen
  • Salzfraß & Oxidation von Alufelgen entfernen
  • Alleskleber entfernen
  • Altes Werkzeug entrosten
  • Alkydharzlack entfernen
  • Alkoholflecken entfernen
  • Acrylfarbe von Fliesen & Holz entfernen
  • Acrylfarbe & Acryllack von der Haut entfernen
  • Acrylfarbe von der Leinwand entfernen
  • Abgebrochene Schraube entfernen
  • Abdrücke & Druckstellen im Teppich entfernen
  • Hundespeichel- & Hundeurin-Flecken entfernen
  • Abfärbungen entfernen
  • Haare aus dem Abfluss entfernen
  • Abflussgeruch entfernen
  • Abdrücke & Druckstellen im Leder entfernen
  • Bienennest entfernen
  • Baumharz entfernen
  • Blattläuse entfernen
  • Bauschaum entfernen
  • Abklebeband ohne Rückstände entfernen
  • Abblätternde Farbe von Holz entfernen
  • Ameisen entfernen
  • Ammoniakgeruch entfernen
  • Beule aus Auto entfernen
  • Beize entfernen
  • Bepanthen-Flecken entfernen
  • Haare am Bauch entfernen
  • Belag in der Kaffeekanne entfernen
  • Beläge von den Zähnen entfernen
  • Belag auf Bügeleisen entfernen
  • Zungenbelag entfernen
  • Bettwanzen entfernen
  • Brusthaare entfernen
  • Belag auf den Mandeln entfernen
  • Kratzer in der Brille entfernen
  • Bügeletiketten & Bügelbilder entfernen
  • Blaubeerflecken entfernen
  • Bleistift von Holz entfernen
  • Bleistift von der Wand & Tapete entfernen
  • BH Bügel aus Waschmaschine entfernen
  • Rost vom Auto entfernen
  • Benzingeruch entfernen

© flecken-entfernen.info | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Alle Tipps ohne Gewähr.
* Werbelink / Affiliatelink: Beim Kauf über diesen Link erhalten wir ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision